Wer über Renovierungen nachdenkt und plant, den Energieverbrauch seines Hauses zu reduzieren oder eigenen Strom zu erzeugen, ist hier richtig: Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bieten der Landkreis Harburg, die Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN) und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gemeinsam Online-Vorträge mit anschließender Gruppenberatung zu Energiethemen.
Das vielfältige Jahresprogramm steht, zehn Vorträge sind geplant: Die Bürgerinnen und Bürger können ganz bequem auf dem heimischen Sofa sitzen und sich unkompliziert von zu Hause aus über alle Fragen zu Solarstrom, Wärmepumpe, Heizung oder Wärmedämmung informieren. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen“, sagt Oliver Waltenrath, Klimaschutzmanager des Landkreises Harburg.
Die Online-Vorträge können ein erster, niedrigschwelliger Einstieg in das Thema sein. „Entscheidungen für eine neue Heizung, Sanierungsmaßnahmen am Gebäude oder dem Einsatz von Solarenergie werden für die kommenden Jahrzehnte getroffen. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld gründlich zu informieren.“ Denn wer sein Eigenheim energetisch auf den neuesten Stand bringen will oder sich näher mit Energiefragen beschäftigt, hat viele Fragen – und da hilft es oft, sich mit einem unabhängigen Experten zusammenzusetzen und kompetente Antworten zu erhalten.
In den Vorträgen vermittelt ein Energieberater oder eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale zunächst Grundwissen zu dem jeweiligen Thema und informiert über Fördermöglichkeiten. Nach dem Vortrag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Berater und Beraterinnen richten. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Experten gestellt werden. „Wir sind sicher, dass wir auf diesem Weg schon viele Unsicherheiten beseitigen können,“ erläutert Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Die Online-Vorträge mit Gruppenberatung finden an den folgenden Terminen jeweils von 17 bis 19 Uhr statt:
31. März: Solarstrom vom eigenen Dach
28. April: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
19. Mai: Wärmedämmung für mein Haus
16. Juni: Solarstrom vom eigenen Dach
18. August: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
8. September: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
29. September: Wärmedämmung für mein Haus
27. Oktober: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
17. November: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
8. Dezember: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Um an dem Online-Vortrag teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die virtuelle Energieagentur „Energiewegweiser für den Landkreis Harburg“ auf www.energiewegweiser.de erforderlich.
Wer schon konkretere Pläne hat, für den bietet der Landkreis Harburg gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen regelmäßige kostenfreie Energieberatungen an. „Die Beratungen mit dem Experten können schon viele Antworten geben und einen ersten Überblick liefern, welche weiteren Schritte sinnvoll sind“, sagt Waltenrath. Termine dafür können bequem und unkompliziert über die kostenfreie Servicenummer der Energieberatung 0800 – 809 802 400 oder die virtuelle Energieagentur www.energiewegweiser.de vereinbart werden.
Die kostenfreien Energieberatungen finden im Kreishaus B in Winsen, Schloßplatz 6, an jedem ersten und dritten Dienstag statt. Berater Gert Schulz berät dort von 13 bis 17 Uhr. Die Beratungen im Rathaus Neu Wulmstorf (Bahnhofstraße 39) finden am ersten oder zweiten Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr statt. In Hanstedt kann die Beratung jeden zweiten Donnerstag im Monat von 12.30 bis 20 Uhr im Rathaus Hanstedt (Rathausstraße 1) in Anspruch genommen werden. Im Rathaus Marschacht werden ab 10. April an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 13 bis 18 Uhr Beratungstermine der Verbraucherzentrale angeboten. Wichtig: Für die Beratungen ist eine vorherige Anmeldung nötig.
Die Vorträge und Beratungen sind ebenso wie der Energiewegweiser, die virtuellen Energieagentur, auf www.energiewegweiser.de Bestandteil des umfangreiches Informationsangebots zu Klimaschutz und Energiefragen. Wer Sanierungen plant, ist beispielsweise beim FördermittelCheck gut aufgehoben. Dort werden sämtliche Fördermittel für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen aufgelistet. Der PhotovoltaikCheck ermittelt in wenigen Minuten, ob sich das Dach für eine Solarstrom- und/oder eine Solarthermieanlage eignet und berechnet den besten Ertrag. Auf Basis der Postleitzahl, Dachgröße, Ausrichtung und weiterer Parameter kalkuliert der Check zudem Kosten, Wirtschaftlichkeit, eingesparte CO2-Emissionen und informiert über passende Förderprogramme. „Als Stabsstelle wollen wir die Bürgerinnen und Bürger bei Maßnahmen, mit denen sie der Umwelt und ihrem Portemonnaie gleichermaßen helfen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
Ansprechpartner sind auch Oliver Waltenrath und sein Team bei der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises, Telefon 04171 – 693-6601.
(Bericht: Landkreis Harburg)